Kaugummi und Mikroplastik

Kaugummi und Mikroplastik: Was Sie Wissen Sollten

Kaugummi ist nicht nur ein beliebter Snack, sondern birgt auch gesundheitliche und ökologische Herausforderungen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass Kaugummi einen hohen Anteil an Kunststoffen enthält, die beim Kauen Mikroplastik- und sogar Nanoplastikpartikel freisetzen können. Bis zu 250.000 Mikroplastikpartikel können im Speichel nachweisbar sein – eine alarmierende Zahl, die Fragen zu den möglichen Auswirkungen auf unsere Gesundheit aufwirft.

Was ist Mikroplastik im Kaugummi?

Kaugummi enthält Polymere, die entweder pflanzlicher oder synthetischer Natur sind, wie etwa Polyolefine, Elastomere und Weichmacher. Diese Substanzen verleihen dem Kaugummi seine Textur und seinen Geschmack, machen ihn jedoch gleichzeitig zu einer potenziellen Quelle für Mikroplastik. Viele handelsübliche Kaugummis basieren auf Erdölpolymeren, die im menschlichen Körper sowie in der Umwelt nicht abgebaut werden.

Aktuelle Forschungsergebnisse

Forschende der University of Belfast und der UCLA haben herausgefunden, dass beim Kauen von Kaugummi Mikroplastikpartikel freigesetzt werden, die direkt über den Speichel aufgenommen werden können. Laut einer Pilotstudie können bereits wenige Minuten intensives Kauen zu einer signifikanten Partikelaufnahme führen. Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass bis zu 637 Mikroplastikpartikel pro Gramm Kaugummi freigesetzt werden, wobei 94 % dieser Partikel innerhalb der ersten acht Minuten entstehen.

Gesundheits- und Umweltaspekte

Während langfristige Studien zur gesundheitlichen Wirkung von Mikroplastik in Kaugummi fehlen, gibt es Hinweise auf potenzielle Risiken. Mikroplastik kann die Schleimhäute durchdringen und in den Körper gelangen, was Entzündungsreaktionen und oxidativen Stress auslösen könnte. Auf der anderen Seite führt die unsachgemäße Entsorgung von Kaugummis zu erheblichem Müll und Umweltverschmutzung. Die Kunststoffe sind nicht biologisch abbaubar und können viele Jahre in der Umwelt verbleiben.

Fazit

Der Nachweis von Mikroplastik in Kaugummis ist eindeutig, doch die Langzeitfolgen für die Gesundheit sind nach wie vor unzureichend erforscht. Es liegt an uns, verantwortungsbewusst zu handeln und den Umgang mit Kaugummi zu überdenken. Offizielle Stellen und Wissenschaftler arbeiten daran, belastbare Daten zu sammeln und mögliche Regulierungen zu entwickeln.

Für individuelle Beratung zu Ihrer Mundgesundheit und Prophylaxe stehen wir Ihnen in unserer Praxis Parcside Dental am Stadtpark in Nürnberg gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren und mehr über umweltbewusste Empfehlungen zu erfahren.

👉 Termin vereinbaren

 

Beitrag Teilen